Der Tag vom hessischen Rundfunk ist neben dem Hintergrund vom Deutschlandfunk eine weitere Informationsperle der ARD. Tagesaktuelle Themen aus Politik, Kultur und Zeitgeist werden in gut recherchierten Sendungen wochentäglich präsentiert. Manchmal, wenn ich mich über die Rundfunkgebühr wegen zu viel Sport und Glitter ärgere, stelle ich mir, daß mit meinem Geld die Redakteure von einer solchen Sendung bezahlt werden. Schon tut es nicht mehr weh.
Wichtiger Podcast zum Zeitgeschehen. Läuft bei mir oft während ich in der Küche werke oder bei der Hausarbeit.
Die Sendung selbst - "Kenntnisreich, ironisch, witzig, pointiert", läuft von Montag bis Freitag um 18:05 Uhr im HR2. Die Seite zur Sendung findet man hier:
https://www.hr2.de/gespraech/der-tag/index.html
Den Podcast kann man mit folgendem Link abonnieren:
http://podcast.hr2.de/derTag/podcast.xml
Reinhören:
20-3-2025
In Träumen ist alles möglich: Wir können hoch fliegen oder tief fallen, vor Monstern flüchten oder mit Ihnen am Tisch sitzen und quatschen - bis der Traum uns anderswo hinlenkt. In Träumen verarbeiten wir Erlebtes, beschäftigen wir uns mit Ängsten, vermischen Menschen und Ereignisse, während das Hirn versucht, Ordnung zu schaffen.
Was haben Träume mit der Realität zu tun? Und mit dem echten Leben? Was lernen wir aus ihnen und wie können wir sie kreativ nutzen? Das wird eine Traumsendung.
Wir reden darüber mit dem Traumforscher Michael Schredl vom Schlaflabor am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, mit der Literaturwissenschaftlerin Stefanie Kreuzer von der Uni Kassel über Träume in der Kunst, und mit der Politologin Brigitte Geißel von der Goethe-Uni in Frankfurt über politische Träume.
Podcast-Tipp: Über Schlafen
Es gibt natürlich Tagträume, trotzdem träumen wir meistens nachts im Schlaf. Aber was unseren Schlaf angeht, tappen wir oft im Dunkeln. Fragen rund ums Thema klären im Podcast „Über Schlafen“ die Wissenschaftsjournalistin Ilka Knigge und Schlafforscherin Dr. Christine Blume. Jeden Dienstag gibt es eine neue Folge:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/ueber-schlafen-deutschlandfunk-nova/12641863/
19-3-2025
Menschen denken meistens vom Menschen her. Selten spielen alle Lebewesen eine Rolle. Und damit sind nicht nur Tiere oder Insekten gemeint, sondern auch Pflanzen. Auch sie können sehen, hören und kommunizieren. Und sind alles andere als passiv, nur weil wir Menschen sie nicht direkt verstehen. Abgesehen von denen mit den “grünen Daumen”, die Pflanzen und ihre Blüten als ein empfindsames Gegenüber wahrnehmen. Was erzählen sie uns über die Geschichte der Welt? Wie sehen unsere Alltagsbegegnungen mit Pflanzen aus? Und welche sinnlichen Erfahrungen sind es, die wir bei einem Streifzug durch einen Botanische Garten genießen? Kurz vor dem Frühlingsanfang ist es ein guter Moment, sich unserer Pflanzenwelt zu widmen. Auch vor dem Hintergrund der Klimakrise, einem Artensterben und der fragilen Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt, der unsere Beziehung zu Pflanzen hinterfragt. Denn auch Pflanzen haben Rechte. Und der jüngste Diversitätsreport der Vereinten Nationen zeigt, dass in den kommenden Jahren rund eine Million Arten von ihnen unwiederbringlich verloren gehen werden.
Darum gehen wir auf Erkundung durch die Pflanzenwelt mit der Vegetationsökologin Katja Tielbörger, dem Wissenschaftsjournalisten Stefan Hübner, der Gründerin der ersten Heilpflanzenschulgründerin Ursel Bühring und dem Künstler Karel Hacker.
Podcast-Tipp: Gartenpodcast: Alles Möhre, oder was?!
Wer im Garten noch entspannter werden will, der sollte sich mit dem Trend „Slow Gardening“ beschäftigen. Was das ist, gibt es im Garten-Podcast.
Wörtlich übersetzt heißt Slow Gardening langsames Gärtnern. gemeint ist aber eher: entspanntes Gärtnern, was bedeutet, dass wir uns in den Gärten keinem Druck ausgesetzt fühlen sollten. Nichts muss perfekt sein. Wen die gelbe Blüte eines Löwenzahns im sonst sattgrünen Rasen stört, wer nervös wird, wenn die Beetkante nicht schnurrgerade verläuft, wen ein paar Blattläuse an den Rosenblättern auf die Palme bringen, der solle sich ein wenig mit diesem neuen Gartentrend beschäftigen. Wir gärtnern achtsam und genießen den Moment. Das kann die Freude über eine Tomatenpflanze mit zahlreichen Früchten sein, der Blick auf eine Rose, die besonders schön blüht oder auch das Wiegen der Ziergräser im Wind. Ralf und Martina sprechen mit Stephanie Haßelbeck und mit ihrer Schwester Lisa. Sie betreiben in ihrem Garten das "Slow Gardening". Die beiden haben Tipps - inspiriert vom traditionellen Bauerngarten des Großvaters - wie es mit dem achtsamen Gärtnern klappt.
https://www.ardaudiothek.de/episode/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/slow-gardening-entspannt-gaertnern/ndr-1-niedersachsen/14055859/
18-3-2025
Sind es nur Milliarden oder gar Billionen? Ist es ein Schuldenpaket oder ein Investitionspaket? Vermutlich Beides. Was die wahrscheinlich nächste Bundesregierung da zusammenschnüren will, ist auf jeden Fall eine sehr große weitreichende finanzielle Maßnahme, mit der nachfolgende Generationen umgehen müssen - oder eben dürfen. Wir reden über den Sinn von Schulden, über die Vor- und die Nachteile. Wir blicken auf unterschiedliche finanzielle und moralische Schuldenkulturen und warum wir zum Beispiel in Deutschland als die HüterInnen des Geldes gelten, andere Länder das aber sehr viele lockerer sehen. Und was hat die schwäbische Hausfrau damit zu tun?
Mit dabei: Johannes Müller-Salo, Philosoph an der Leibniz- Universität Hannover, Korinna Schönhärl, Kulturhistorikerin an der Uni Paderborn, Benjamin Müller, Hessenreporter, über den Pleite-Fall der Gemeinde Löhnberg und Hannelore Gandner, Schuldnerberaterin, Caritas Frankfurt.
Podcast-Tipp: 10 Minuten Wirtschaft
Buy now, be verschuldet later?
Buy now, pay later ist super praktisch beim Onlineshopping - kann aber ziemlich gefährlich werden. Im worst case landet man bei der Schuldnerberatung. Das Problem ist nicht neu, aber es ist immer noch da - und wird wahrscheinlich durch ein Schlupfloch im System weiter da sein. Wie das genau aussieht und an welcher Stelle tatsächlich nachgebessert werden soll - darüber sprechen Nicolas Lieven und Melanie Böff.
17-3-2025
Wenn Autokraten das Steuer übernehmen, gerät die Kultur unter Druck. Zu beobachten ist das aktuell in den USA. Donald Trump greift in den Kulturbetrieb ein und hat kurzerhand das renommierte Kennedy Center in Washington übernommen. Der Spielplan wird jetzt nach Trumps Vorstellungen gestaltet. Ein Kinder-Musical über Inklusion hat darin keinen Platz mehr. Unter dem Druck der US-Regierung beenden immer mehr Kultureinrichtungen ihre Programme für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion. Beobachter sprechen von einem Kulturkampf.
Was in den USA passiert, erleben auch andere Länder mit autokratischen und nationalistischen Regierungen: Die Kultur verliert ihre Freiheit, wird abgeschafft oder in den Dienst der Herrschenden gestellt. Was bedeutet das für Künstler und Künstlerinnen? Und für die offene und vielfältige Gesellschaft?
Darüber sprechen wir mit Jörg Schumacher vom Goethe-Institut in New York, mit der Schriftstellerin und Wahl-Venezianerin Petra Reski und dem Journalisten Peter Laudenbach, der in seinem Buch „Volkstheater“ Angriffe der AfD auf den Kulturbetrieb dokumentiert.
Podcast-Tipp: NDR Kultur à la carte
Traumjob an der New Yorker Met: Chordirektor Tilman Michael
Es war sein Traum und für ihn hat sich dieser Traum erfüllt: Tilman Michael ist seit Neuestem Chordirektor am berühmtesten Opernhaus der Welt, an der Metropolitan Opera in New York. Damit hat der gebürtige Stuttgarter die Nachfolge von Donald Palumbo, der rund 17 Jahre den Chor der Met leitete, angetreten. Zuvor war Tilman Michael zehn Jahre Chorleiter an der Oper in Frankfurt, hat an Häusern in Mannheim, Dresden, Moskau, Wien oder Buenos Aires gearbeitet, war Assistent bei den Bayreuther Festspielen, und direkt nach dem Studium hatte er ein Engagement an der Staatsoper in Hamburg. Jetzt hat er seine erste Spielzeit an der Met gestartet. Auf dem Programm steht Beethovens "Fidelio", die Oper, die am Sonnabend, 15. März, live übertragen wird. Und natürlich erlebt er die politischen Veränderungen in den USA mit Sorge, blickt aber von New York aus nach Hamburg und beobachtet aus der Ferne die Pläne für ein neues Opernhaus. Auch darüber spricht Tilman Michael in "NDR Kultur à la carte" mit Friederike Westerhaus.
https://www.ardaudiothek.de/episode/ndr-kultur-la-carte/traumjob-an-der-new-yorker-met-chordirektor-tilman-michael/ndr-kultur/14276277/
12-3-2025
Krankheiten, die man nicht sieht, werden gern ignoriert oder mit Tabus belegt. Wir suchen nach Anhaltspunkten, an die wir unser Mitgefühl heften können. Wenn es die nicht gibt, nehmen wir Abstand. Das betrifft vor allem psychische Erkrankungen. Weil man nicht weiß, ob alles, was gerade geäußert wurde, nicht auch schon Teil der Krankheit ist. Weil man sich fürchtet vor drastischen, irrationalen Reaktionen oder gar Gewalttaten. Und weil man Angst hat selbst krank zu sein, ohne es genau zu wissen und um die Verbeamtung oder die Arbeitsstelle fürchtet. Wir sind hingegen schnell bei der Hand, jemanden, der sich auffällig benimmt, als krank zu bezeichnen. Über die Gefahr der psychischen Erkrankung für sich selbst und für die Gesellschaft wollen wir heute reden mit der Kriminologin Prof. Dr. Britta Bannenberg von der Uni Gießen, der Psychologin Dr. Gilda Giebel, der Polizeipsychologin Dr. Milena Lechner und der Oberärztin für Psychiatrie Dr. Barbara Jost.
Podcast-Tipp: Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Psychisch gestörte Attentäter - Seelische Krankheiten und Gewalt
Nach Attentaten heißt es oft, der Täter sei psychisch krank. Tatsächlich leiden viele unter einer wahnhaften Schizophrenie. Sind psychisch kranke Menschen besonders gefährlich?
https://www.ardaudiothek.de/episode/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/psychisch-gestoerte-attentaeter-seelische-krankheiten-und-gewalt/br/13709331/