Wenn ich morgens von meiner Nachtschicht komme, läuft auf BR2 um 09:05 Uhr jeden Wochentag die Sendung RadioWissen. Meistens handelt die Sendung von einem Thema, besteht aber oft aus mehreren Teilen.  Man kann sich eigentlich fast nie sicher sein, um welches Thema es dieses mal geht, da lasse ich mich gerne morgens überraschen.

Der bayerische Rundfunk schreibt selbst:
Die ganze Welt des Wissens zum Nach-hören: radioWissen liefert alle Sendungen frei Haus und zeitunabhängig als Podcast - spannend erzählt, gut aufbereitet, nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.
Die Homepage der Sendung findet man hier:
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/index.html

 

 

 

Den Podcast kann man auf folgender Seite abonieren. Einfach oben auf "Podcast abonnieren klicken und das gewünschte Format auswählen
https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/488

Hier könnt ihr mal "reinhören":

previous arrow
Angst vor der Dunkelheit - Was die Finsternis unheimlich macht
Angst vor der Dunkelheit - Was die Finsternis unheimlich macht

Fast jedes Kind kennt sie: die Angst vor der Dunkelheit, ein kulturübergreifendes Phänomen. Ohne sich mithilfe des Sehsinns orientieren zu können, tauchen die Menschen in eine Sphäre der Unsicherheit, viele fühlen sich unheimlichen Phantasien preisgegeben. Warum ist das so? RadioWissen ist der Angst vor der Dunkelheit auf der Spur. (BR 2021)
Autorin: Susanne Hofmann

00:00 / 00:00

10-30-2025

Erbsen und Mathematik - Gregor Mendel, Vater der Genetik
Erbsen und Mathematik - Gregor Mendel, Vater der Genetik

Er war ein Genie - doch seine Zeitgenossen haben das nicht erkannt. Dem Augustiner-Mönch gelang die Anwendung der Mathematik auf die Biologie. Heute stehen seine Vererbungsregeln in jedem Biologiebuch. Von Renate Ell.

00:00 / 00:00

10-30-2025

Gefährtinnen im Eis – Die Frauen hinter der Polarforschung
Gefährtinnen im Eis – Die Frauen hinter der Polarforschung

Peary, Franklin, Shackleton - die Namen der großen Polarforscher sind weltbekannt. Doch die Frauen an ihrer Seite, die retteten, finanzierten und organisierten, blieben im Schatten. Dabei verdanken sie ihnen oft mehr als nur einen Teil ihres Ruhms. Von Lavina Stauber.

00:00 / 00:00

10-30-2025

Trauerkultur - Der Tod und die Digitalisierung
Trauerkultur - Der Tod und die Digitalisierung

Die Digitalisierung transformiert unser Leben - und unser Ableben. Mit unserem Tod hinterlassen wir digitale Spuren, Daten und Vermächtnisse. Zudem ist es möglich geworden, an digitalen Orten zu trauern und den Verstorbenen zu gedenken. Autor: Konstantin Schönfelder (BR 2024)

00:00 / 00:00

10-29-2025

Begradigung - Weshalb Flüsse nicht mehr frei fließen durften
Begradigung - Weshalb Flüsse nicht mehr frei fließen durften

Technischer Fortschritt oder ökologische Katastrophe? Im 18. Jahrhundert wurden Flüsse begradigt, um Waren zu transportieren, Hochwasser zu kontrollieren und die Natur zu bezwingen. Eine Geschichte tiefgreifender Landschaftsveränderung, die bis heute nachwirkt. Von Julius Bretzel.

00:00 / 00:00

10-29-2025

next arrow


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.